Bilderrahmen – Welches Glas ist das richtige?
Warum ist die Wahl des richtigen Glases für Bilderrahmen wichtig?
Das Glas in einem Bilderrahmen schützt das Bild vor Staub, Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Gleichzeitig beeinflusst es die Optik des Kunstwerks, indem es Reflexionen reduziert oder Farben brillanter wirken lässt. Die Wahl des richtigen Glases hängt von verschiedenen Faktoren wie Standort, Lichtverhältnissen und dem Wert des Bildes ab.
Welche Glasarten gibt es für Bilderrahmen?
Es gibt verschiedene Glasarten für Bilderrahmen, die jeweils bestimmte Vorteile bieten:
1. Normalglas
Eigenschaften: Standardglas ist die gängigste Wahl für Bilderrahmen. Es ist klar, stabil und bietet eine günstige Lösung für die Bildpräsentation.
Vorteile:
- Preisgünstig und weit verbreitet
- Kratzfest und stabil
Nachteile:
- Hohe Reflexionen bei direkter Lichteinstrahlung
- Kein UV-Schutz
2. Antireflexglas
Eigenschaften: Antireflexglas hat eine spezielle Oberflächenbehandlung, die störende Spiegelungen minimiert.
Vorteile:
- Reduziert Reflexionen und Lichtspiegelungen
- Verbessert die Sichtbarkeit des Bildes aus verschiedenen Winkeln
Nachteile:
- Kann leicht matt wirken, wenn es nicht hochwertig verarbeitet ist
- Kein oder nur geringer UV-Schutz
3. Museumsglas
Eigenschaften: Museumsglas ist die hochwertigste Option. Es kombiniert eine Antireflex-Beschichtung mit einem hohen UV-Schutz.
Vorteile:
- Nahezu unsichtbar – kein störender Glanz oder Reflexionen
- Schützt das Bild zu 99 % vor UV-Strahlung
Nachteile:
- Teurer als andere Glasarten
- Empfindlicher gegenüber Fingerabdrücken
4. Acrylglas (Plexiglas)
Eigenschaften: Acrylglas ist eine Kunststoffalternative zu Echtglas. Es ist leichter und bruchsicher.
Vorteile:
- Bruchsicher – ideal für Kinderzimmer oder öffentliche Bereiche
- Leichter als Echtglas, perfekt für große Bilderrahmen
Nachteile:
- Kratzt leichter als normales Glas
- Kann statische Aufladung erzeugen und Staub anziehen
Welches Glas ist die beste Wahl für mein Bild?
Die Wahl des richtigen Glases hängt vom Verwendungszweck ab:
- Für wertvolle Kunstwerke: Museumsglas wegen des UV-Schutzes und der Reflexionsfreiheit.
- Für Poster oder Drucke: Normalglas oder Acrylglas als kostengünstige Lösung.
- Für stark beleuchtete Räume: Antireflexglas oder Museumsglas.
- Für große Formate: Acrylglas wegen des geringen Gewichts.
Häufig gestellte Fragen zu Glasarten für Bilderrahmen
1. Welches Glas schützt mein Bild am besten vor UV-Strahlen?
Museumsglas bietet den höchsten UV-Schutz (bis zu 99 %) und schützt das Bild vor dem Verblassen.
2. Was ist der Unterschied zwischen Antireflexglas und Museumsglas?
Antireflexglas reduziert Spiegelungen, während Museumsglas zusätzlich einen hohen UV-Schutz bietet.
3. Ist Acrylglas besser als Echtglas?
Acrylglas ist leichter und bruchsicher, aber anfälliger für Kratzer. Echtglas bietet eine höhere Kratzfestigkeit.
4. Kann ich Glas für meinen Bilderrahmen nachträglich austauschen?
Ja, viele Bilderrahmen ermöglichen einen Glaswechsel. Bei framago.de können Sie Ersatzglas bestellen.
5. Welche Glasart eignet sich für große Bilderrahmen?
Acrylglas ist aufgrund seines geringen Gewichts ideal für große Formate.
Fazit: Die richtige Glaswahl für Bilderrahmen
Die Wahl des passenden Glases hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Während Normalglas eine günstige Lösung bietet, sorgt Museumsglas für maximale Qualität. Acrylglas ist ideal für große Formate und bruchsichere Anwendungen. Wer Reflexionen vermeiden möchte, sollte zu Antireflexglas greifen. Bei framago.de können Sie Bilderrahmen mit passendem Glas individuell konfigurieren.
Beliebte Bilderrahmen auf framago.de:
Qualität und Service bei framago
Alle unsere Bilderrahmen werden individuell nach Ihren Wünschen angefertigt. Trotz der maßgeschneiderten Sonderanfertigung bieten wir Ihnen ein Widerrufsrecht von einem Monat, um Ihre vollste Zufriedenheit zu gewährleisten.

4,83 von 5
SEHR GUT
3.618 Bewertungen
89%
Empfehlungen
KundenserviceSEHR GUT (4,65)
Preis / LeistungGUT (4,34)